Baustoff Porenbeton
Die Kombination vieler erwünschter Eigenschaften macht den Porenbeton sowohl im Wohnbau, als auch im Wirtschaftsbau zu einem technisch und wirtschaftlich besonders interessanten Material. Komplette Gebäude können aus Porenbeton erstellt werden.
Porenbeton gehört zur Gruppe der Leichtbetonbausteine. Seine Stärke liegt vor allem darin, dass er massive monolitische Konstruktionen ermöglicht, welche gleichzeitig die Anforderungen an die Tragfähigkeit, den Wärmeschutz, den Schallschutz und den Brandschutz erfüllen. Porenbetonbauteile haben bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit. Sie sind besonders umweltfreundlich.
Für die Herstellung von Porenbeton stellt sich die Rohstoffsituation unproblematisch dar. Kalk- und Zementrohstoffe sind ebenso wie Sand, Wasser und Bauxit (als Rohstoff für Aluminium) in ausreichendem Maße vorhanden.
Aus 1 m³ Rohstoff entstehen etwa 5m³ Porenbeton.
Die erforderlichen Rohstoffe für den Porenbeton sind quarzhaltiger Sand oder andere quarzhaltige Zuschlagstoffe, ggf. Zusatzstoffe, Bindemittel, Treibmittel und Wasser.
Der Sand muss weitgehend frei von Verunreinigungen sein. So können z.B. Sande , die Meersalz erhalten, nicht oder nur nach einer Wäsche verarbeitet werden. Andere Beimischungen können besondere Rezepturen notwendig machen. Außer quarzhaltigen Sand werden auch Flugaschen eingesetzt. Dabei ist der Siliciumdioxid-Anteil eine wichtige Komponente für die Verwendbarkeit. Der Sand wird in großen Mühlen zementfein oder zu Schlämmen gemahlen.
Als Bindemittel verwendet man gemahlenen Branntkalk und/oder Zement (Portlandzement, aber auch andere Zementsorten). Bei bestimmten Rezepturen werden zusätzlich geringe Anteile von Gips oder Anhydrit beigegeben. Neben den Primärrohstoffen enthält die Mischung auch wiederverwendbaren Porenbeton und sortreines Recyclingmaterial von der Baustelle.
Als Porosierungsmittel wird feines Pulver oder eine feinteilige Paste von Aluminium eingesetzt.
Das Wasser löscht unter Wärmeentwicklung den Kalk. Es ist ein sauberes Wasser erforderlich.
Bauteile aus Porenbeton werden stationär in industriellen Vefahren hergestellt. Es wird grundsätzlich unterschieden von der Herstellung bewehrter und unbewehrter Bauteile. Durch exakte Einhaltung gleicher Herstellungsbedingungen und durch regelmäßige Eigen-und Fremdüberwachung wird eine hohe Zuverlässigkeit in Bezug auf die Materialeigenschaften garantiert.
Die wichtigsten Arbeitsgänge in diesen Herstellungsprozessen sind:
Die Rohdichte des Porenbetons liegt zwischen 0.3 und 1,0 kg/dm³. Die Kombination von niedriger Rohdichte und hoher Festigkeit ist das hervorstechendste Merkmal von Porenbeton. Daraus ergeben sich wichtige Vorteile in der Anwendung.
Der Elastizitätsmodul für Porenbeton ist abhängig von der jeweiligen Rohdichte und liegt bei Werten zwischen 1200 und 2500 MN/m²
Der Rechenwert des Schwindmaßes ist nach DIN 1053 Teil 1 mit 0,2 mm/m festgelegt.
Portenbetonteile werden in unterschiedlichen Festigkeitsklassen hergestellt
Festigkeitsklasse - Mindestdruckfestigkeit - Rohdichte
Die Zugfestigkeit von Porenbeton beträgt ca. 10% der jeweiligen Würfelfestigkeit.
Die Wärmeleitfähigkeit liegt zwischen 0,11 und 0,29 W/(m*K). Bei Nadelholz liegt sie z.B. bei 0,13 W/(m*K).
Die spezifische Wärmekapazität beträgt bei hydroskopischer Ausgleichsfeuchte 1,0 kJ/kg*K
Wie auch immer der Bauherr seine Prioritäten setzt - die Porenbeton Bausysteme bieten auf alle Fragen die richtige Antwort.
Es kann jede architektonische Idee vom Keller bis zum Dach umgesetzt werden. Auch spätere Umbauten oder Ausbauten sind ohne großen Aufwand möglich.
Alle Porenbeton Bauteile sind maßgenau gefertigt, perfekt aufeinander abgestimmt, leicht zu be- und verarbeiten, und die großen Formate sorgen für raschen Baufortschritt. Das spart Arbeitszeit und Kosten.
U-Schalen dienen als Ummantelung von Unterzügen, Stürzen, Aussteifungsstützen, Ringbalken und Ringankern aus Stahlbeton.
Deckenrandsteine werden als Schalungselement für Ringanker sowie als Wandabschluß am Deckenauflager eingesetzt.
Unsere Flachstürze sind Fertigstürze aus Porenbeton mit geringem Verarbeitungsgewicht für Tür- und Fensteröffnungen.
Unsere Plansteine sind Allrounder im Mauerwerksbereich und universell einsetzbar. Aufgrund der hohen Maßgenauigkeit können die Steine problemlos und schnell verarbeitet werden.